In rund 1.200 Jahren Geschichte gelangen wir von der Burg von Melk - auf dem heutigen Stiftsfelsen - aus karolingischer Zeit bis zum Bau des Hochwasserschutzes 2014 durch teils stürmische, teils ruhigere Zeiten der Stadt am Stiftsfelsen.
Wir beginnen mit der ersten urkundlichen Nennung 831. Awaren und Römer streiften das Gebiet. Die Babenberger verlegten ihre Residenz auf den Burgberg. Diese wurde 1113 Benediktinermönchen übergeben.
Die Weiterentwicklung des Ortes zeigte sich im Anwachsen des Siedlungsbestandes, mit der Bestätigung der Marktrechte sowie mit der Verleihung eines Wappens 1256.
Melk wurde Maut- und Zollstelle und wurde Zentrum mehrerer Zünfte. Zwistigkeiten im Haus Habsburg und der Einfall der Ungarn hatten für den Markt aber negative Folgen. Auf die unsicheren Kriegszeiten ist vermutlich auch der Bau der Mauer um den Ort zurückzuführen.
Die allgemeine Unsicherheit ergab sich nun aus religiösen Ursachen. Die protestantische Bewegung griff auch nach Melk über und hatte für das Kloster bedrohliche Folgen, die nicht ohne Auswirkungen auf den Markt blieben. Dazu kam die ständige Gefahr durch die Türken.
Die Aufbruchzeit des Barock mit dem riesigen Bauvorhaben im Kloster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts brachte dem Markt wiederum eine wirtschaftliche Blüte. Ein schwerer Rückschlag folgte durch die napoleonischen Kriege.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war die allgemeine Lage des Marktes erschreckend: Melk litt an den Folgen der furchtbaren Brandkatastrophe.
Zwei Jahrzehnte später folgte eine allgemeine Aufbruchzeit. Der Ort stieg wie ein "Phönix aus der Asche". Mit dem Bau der Kaiserin Elisabeth-Bahn, dem Abbruch der gesamten Ortsumfriedung wurde der Markt räumlich und wirtschaftlich geöffnet. Öffentliche Gebäude entstanden, wie das Spital, die Bezirkshauptmannschaft, das Bezirksgericht, die Kaserne. Auch die private Bautätigkeit blühte.
Die logische Konsequenz der Aufwärtsentwicklung war die Erhebung des Marktes zur Stadt 1898.
Der Rote Faden
Wollen Sie mehr über die Melker Geschichte erfahren, begeben Sie sich mit einem alten Melker Original auf einen Spaziergang durch die Stadt. Via Audioguide erfahren Sie wichtige Fakten, die Melk zu dem lebens- und besuchenswerten Ort gemacht haben, der er heute ist.
-
(c) Fotograf, August Prinzl - Der rote Faden, Der wundertätige Leichnam des irischen Pilgers Koloman wird am 13. Oktober in die
Zeitreise durch Melk
831 | In einer Urkunde König Ludwigs wird Melk "Medilica" genannt |
1014 | Der wundertätige Leichnam des irischen Pilgers Koloman wird am 13. Oktober in die St. Peters-Kirche überführt. Heute ruhen die Gebeine im Sarkophag in der Stiftskirche |
1089 | Das Benediktinerkloster auf dem Burgberg wird gegründet |
1481 | Erste Bauphase der Marienkirche ist finalisiert |
1501 | Melk wird von einem furchtbaren Hochwasser heimgesucht |
1548 | Ein Brand vernichtet den Markt Melk bis auf wenige Häuser |
1701 | Bis 1736 dauert der barocke Neubau des Stiftes Melk |
1847 | Wieder wütet ein schwerer Brand in Melk |
1858 | Die Kaiserin Elisabeth-Bahn (Westbahn) nimmt den Betrieb auf |
1896 | Die k.k. Bezirkshauptmannschaft wird eröffnet |
1898 | Markt Melk wird zur Stadt erhoben (29.09.) |
1913 | Das k.k. Pionierbataillon 9 bezieht die neu errichtete Kaserne |
1944/45 | Zwischen dem 21. April 1944 und dem 15. April 1945 bestand in der Freiherr von Birago-Pionierkaserne Melk ein Konzentrationslager. Es war mit rund 14.390 KZ-Häftlingen, die hier innerhalb eines Jahres zur Zwangsarbeit herangezogen wurden, eines der größten Außenlager des KZ-Standortes Mauthausen und das größte KZ-Außenlager in Niederösterreich. Etwa 5000 Menschen wurden hier zu Tode gebracht. |
1954 | Im Juli reicht das Donauhochwasser bis zum Kirchenplatz |
1961 | Die Melker Sommerspiele finden zum ersten Mal statt |
1973 | Die Donaubrücke Melk wird eröffnet |
1986 | Die Fußgängerzone in der Altstadt wird eröffnet |
2000 | Die Altstadt wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt |
2002 | Das Hochwasser reicht bis zum Kirchenplatz |
2012 | Die mittelalterliche Altstadt wird vom österreichischen Bundesdenkmalamt unter „Ensembleschutz“ gestellt |
2014 | Der Hochwasserschutz und die Gestaltung des Hauptplatzes und der Nibelungenlände samt neuer Aussichtsplattform werden fertiggestellt |