Hubbrücke & Aussichtsplattform

Vom Schiff zur Stadt

© Franz Gleiß

Die Melker Hubbrücke ist das jahrhundertalte Verbindungsstück zwischen Kolomaniau und Altstadt und leitet den Weg in die Au, zur Schiffsanlegestelle am Melker Hafenspitz, zur Veranstaltungsstätte “Wachauarena”, sowie zu einer modernen Aussichtsplattform, die als perfekte Fotolocation dient.
 

Die Hubbrücke – St. Leopold Brücke

Seit dem Bau der Westbahn stieg die Bedeutung der Donauüberfuhr.
1897 ging eine Rollfähre in Betrieb und der Melker Donauarm wurde mit einer Pontonbrücke überwunden.
Diese wurde mehrmals durch Hochwasser zerstört, daher wurde 1937 die Hubbrücke errichtet.

16 kräftige Männer konnten die 123 Tonnen schwere Leopold-Brücke über 4 Hebewinden in 4-stündiger Arbeit 3 Meter anheben.
1952 wurde sie auf elektrischen Betrieb umgestellt.

Ab 2009 wurde sie bereits für den Autoverkehr gesperrt.
 

Die Aussichtsplattform – Fotospot

Mit dem Bau des Hochwasserschutzes 2013 wurde am Melker Altarm auch eine Aussichtsplattform errichtet.

Von hier haben Sie uneingeschränkte Sicht auf die Altane vor der Stiftskirche – die perfekte Möglichkeit ein Erinnerungsfoto zu schießen!

  • Ein Foto der Brücke, der Aussichtsplattform und dem Stift Melk im Hintergrund
    © Foto: Franz Gleiß
  • Ein Foto vom Eingang der Hubbrücke
    © Foto: Franz Gleiß
  • Bildausschnitt Hubbrücke von oben
    © Foto: Franz Gleiß
  • Seitenansicht der ganzen Hubbrücke
    © Foto: Franz Gleiß
  • Foto von der Beschreibungstafel, die an der Brücke befestigt ist
    © Foto: Franz Gleiß
  • Foto der Hubbrücke bei Nacht mit schöner Beleuchtung
    © Foto: Franz Gleiß